Carp Baits für deine Angelei – preiswert, effektiv & vielseitig

Steigere auch Du schlagartig deinen Fangerfolg beim Karpfenangeln und setze auf unsere hochwertigen und vielfach erprobten Baits! Unser Sortiment umfasst Boilies in vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, besonders farbenfrohe und auffällige Pop Ups sowie moderne Fake Baits. Unsere Kunden konnten die Anzahl ihrer Fänge enorm steigern - überzeuge dich selbst von unserer Köderrange speziell für Karpfen!

Baits in zahlreichen Ausführungen & Geschmacksrichtungen

Das umfangreiche Bait Angebot von Carpline24 umfasst nicht nur unsere umfangreichen und beliebten Boilies, sondern auch auffällige Pop Ups, preiswerte Futterboilies für Vielfütterer, intensive Dips, Liquids, Baitsprays, Hookpasten und hochmoderne Fake Baits. Alle im Sortiment befindlichen Carp Baits sind in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Größen, Formen und Farben erhältlich. Je nach Bedarf bieten wir auch verschiedene Verpackungseinheiten an, sodass du stets ausreichend frische Köder zur Verfügung hast. Vollkommen egal, ob du Anfänger im Karpfenangeln bist oder schon ein alter Hase, mit unseren Baits ist der Weg zum nächsten Fisch garantiert nicht weit!

Die Lockwirkung von Baits noch weiter erhöhen

Karpfen sind echte Feinschmecker und Leckermäuler mit je unterschiedlichen geschmacklichen Vorlieben. Entsprechend groß ist die Auswahl der am Markt verfügbaren Baits sowie weiterer Futtermittel wie zum Beispiel Mais oder Tigernüssen. Diese Auswahl gibt dem Angler die Möglichkeit, bei der Wahl seines Futters beziehungsweise des Köders aus dem Vollen zu schöpfen.
Die geschmackliche Bandbreite von Boilies reicht von fischig bis süß, von fruchtig bis cremig. Dabei stellt sich das Geschmacksprofil der Köder als eine Mischung der festen Bestandteile und Mehle des Grundmixes sowie den hinzugefügten flüssigen Attraktoren dar.

In vielen Fällen kann es sich lohnen, die Attraktivität der Boilies durch die Hinzugabe weiterer Lockstoffe und Zusätze zu steigern. Diesem Zweck haben sich Zusätze wie flüssige und zähflüssige Dips, Baitsprays, aber auch pulverförmige Attraktor-Komplexe und Bait-Powder verpflichtet. Hinsichtlich der Wahl und Dosierung dieser „Booster“ sind der Fantasie des Anglers kaum Grenzen gesetzt. Als Faustformel gilt: Die Wahl der Geruchs-und Geschmacksstoffe sollte zum Boilie-Grundgerüst passen. Demnach: Fischige Boilies können zusätzlich in einen fischigen Dip eingelegt werden, zu süßen Boilies passt eher ein süßer oder fruchtiger Dip. Manchmal kann aber auch die Kombination eines fischigen Dips mit einem fruchtigen oder süßen Boilie für willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan der Karpfen sorgen. Im Zweifelsfall zählt: Probieren geht über studieren.

Bei der Verwendung von Dips gibt es ein paar Dinge zu beachten, die wir dir nun erklären wollen:
Um die Lockwirkung von Baits & Boilies weiter zu erhöhen, gibt es flüssige Dips, in die die Köder eingetaucht werden. Die Dips intensivieren die grelle Farbe, die Karpfen bekanntermaßen erkennen können, und sorgen für ein intensiveres Duft- und Geschmackserlebnis. Im Wasser bilden gute Dips für Boilies eine fluoreszierende Wolke, die noch schneller die Aufmerksamkeit der Fische weckt. Jeder Hersteller hat seine eigene Rezeptur für die Dips zum Karpfenangeln. Im Prinzip lassen sich drei Basen unterscheiden: Alkohol, Zuckerlösung und Öl. Welcher Dip am besten funktioniert, ist nicht zuletzt vom Gewässer abhängig. Alkohol hat allerdings den Vorteil, dass es sich in Wasser im Gegensatz zu Öl leicht auflöst und somit die Farbe und die Aromen zügig und gleichmäßig ans Wasser abgibt.

Der perfekte Köder zum Karpfenangeln – ein individueller Prozess

Um es gleich vorwegzunehmen: Den perfekten Köder zum Karpfenangeln, der in alles Gewässern uns Angelsituationen ein Maximum an Fangerfolg verspricht, gibt es nicht. Das ist auch gut so, denn dieser Bandbreite ist es zu verdanken, dass der Angler bei der Wahl seiner Köder freie Hand hat und seinen Köder individuell auf das Gewässer abstimmen kann. Die Wahl des perfekten Köders ist nämlich immer eine Wahl, die mit dem jeweiligen Gewässer steht und fällt. Anders gesagt: Wenn es einen perfekten Köder gibt, dann immer an bestimmten Orten und zu bestimmten Jahreszeiten.

Darin liegt aber auch eine Chance: Du hast die Möglichkeit, deine Baits individuell zusammenzustellen und deine Taktik darauf abzustimmen. Ein Beispiel: Vielleicht hast du in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass Karpfen in deinem Gewässer eher auf fischige Boilies stehen. Nunmehr kannst du deinen Fruchtboilie, der andernorts bestens funktioniert, an diesem Gewässer aussparen. Hingegen kannst du deine Futter auf die fischigen Vorlieben der Karpfen abstimmen und zusätzlich zu Fischboilies nunmehr Pellets oder auch fischigen Boilieteig einsetzen.
Für mehr Abwechslung auf dem Speiseplan kann auch eine weiterer oder gar mehrere fischige Boiliesorten deinem Futtermix hinzugefügt werden. Verschiedene Fischmehle unterscheiden sich nämlich mitunter stark in ihrem Geruch und ihrem Attraktor-Profil.

Um eine Vielzahl an Fischen anzusprechen und für zusätzliche Abwechslung zu sorgen, kannst du außerdem mit verschiedenen Boiliefarben experimentieren. Auch verschiedene Boiliegrößen, die du miteinander kombinierst, können zielführend sein.

In vielen Fällen ist das Anlegen eines Futterplatzes eine geläufige Möglichkeit, um das Vertrauen der Fische in dein Futter zu steigern. Bringe dazu einfach einige Male Futter ins Gewässer ein – zum Beispiel mit dem Boiliewurfrohr– um die Fische an dein Futter zu gewöhnen. Dieser Gewöhnungseffekt macht sich dann beim Angeln in weiteren gefangenen Fischen bemerkbar, zumal es weniger lange dauert, bis ein Biss erfolgt. Du kannst diese Taktik über mehrere Wochen oder gar Monate hinweg durchführen.

Baits voneinander abheben & besondere Aufmerksamkeit erregen

Noch ein Tipp: Um deine Baits beim eigentlichen Angeln von den umgebenen Futterboilies abzuheben, kannst du auf schwimmende Pop-Ups zurückgreifen, die du einige Zentimeter über dem Grund anbietest. In vielen Fällen erregt dieser Köder die besondere Aufmerksamkeit der Karpfen, zumal du auch bei Pop-Ups zwischen etlichen Farben und Neon-Farben, Durchmessern und Geschmacksrichtungen wählen kannst.

Eine Alternative zu Pop-Ups stellen außerdem schwerelose Hakenköder, sogenannte Wafter dar. Diese Wafter sinken nur ganz langsam auf den Grund und machen es dem Karpfen umso leichter, den Köder einzusaugen und gehakt zu werden.

Auch die Kombination eines sinkenden Boilies mit einem Pop-Up, den du darüber montierst, ist eine gängige Möglichkeit, um deinen Hakenköder noch attraktiver zu gestalten. Diese sogenannten Schneemänner heben sich von den umgebenden Futterboilies ab, wobei das Experimentieren mit verschiedenen Pop-Up-Farben und Geschmäckern zu zusätzlichen Fangerfolgen führen kann.

Gerade dann, wenn die Karpfen in deinem Gewässer an Boilies gewöhnt sind, kann auch die Verwendung von Mais oder Tigernüssen eine echte Geheimwaffe sein. Die Partikel kannst du entweder vom Boot aus Füttern oder mithilfe von Hilfsmitteln wie Futterkellen oder Spombs auf Distanz bringen. Die Kombination eines Maiskorns mit einer Tigernuss als Hakenköder hat sich in manchen Fällen nicht nur als Alternative zu Boilies, sondern als echte Wunderwaffe zum Fang großer Karpfen bewiesen.

Wollen Sie tolle Aktionen per Pushnachricht erhalten?
Bitte folgen Sie folgenden Anweisungen um Benachrichtungen zu aktivieren: