Partikelköder für Karpfen - erfolgreich Anfüttern
Wer füttert, fängt schneller und mehr. Das ist keine Hypothese, sondern eine vielfach erprobte Angelweisheit. Gerade beim Karpfenangeln erhöht das Anfüttern die Chancen auf kapitale Fänge ganz erheblich. Deshalb haben wir zahlreiche Partikel und Partikelmixe im Sortiment, mit denen Karpfen gelockt und an die Futterstelle gewöhnt werden können.
Partikel mit großer Lockwirkung
Partikel sind Futterstücke mit relativ kleinem Kaliber, die beim Angeln zum Einsatz kommen. Es gibt sie sortenrein oder als ausgewogene Mischung mit verschiedenen Bestandteilen. Ihr Vorteil: Partikel sind günstiger als Boilies, wenngleich sich diese in einem Crusher ebenfalls zerkleinern und anschließend verfüttern lassen.
Gängige Partikel bzw. Bestandteile sind Getreide und Sämereien, allen voran natürlich Mais und Weizen, aber auch Gerste und Hafer. Hanf und Leinsamen sind genauso gebräuchlich wie Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Erbsen und Bohnen. Hinzu kommen Exoten wie Maple Peas, Brotfrucht, Tigernüsse und Milanüsse.
Welche Partikel am besten funktionieren, hängt vor allem vom Gewässer ab. Prinzipiell gilt: Je öfter ein bestimmtes Futter verwendet wird, desto uninteressanter wird es für die Karpfen. Je exotischer, desto interessanter. Das müssen nicht zwangsläufig die Futtermittel von weither sein. Wurden die Fische im Gewässer mit Maple Peas und Milanüssen übersättigt, wird plötzlich wieder der heimische Hartmais interessant. Es ist wie beim Menschen: Jeden Tag Hummer wird auch irgendwann langweilig und steigert die Lust auf eine einfache Currywurst.
Karpfen anfüttern mit kostengünstigen Partikeln
Beim Mixen der Futterpartikel sind keine Grenzen gesetzt. Eine Partikelmischung hat den Vorteil, dass sich die einzelnen Karpfen die Bestandteile heraussuchen können, die ihnen besonders gut schmecken. Auch wenn ein bestimmtes Futtermittel am Gewässer überrepräsentiert ist, gibt es noch genügend interessante Auswahl. Deshalb eignen sich Futtermischungen besonders für Gewässer, die Angler nicht in- und auswendig kennen. Unsere günstigen Grundmischungen können problemlos individualisiert werden, indem sie durch weitere Zutaten, zum Beispiel aus dem Supermarkt, ergänzt werden.
Besonders beim Angeln auf Karpfen ist das Anfüttern ein wichtiger Baustein des Fangerfolgs. Partikel haben im Vergleich mit anderen Futtermitteln eine hohe Streuwirkung. Und auf die kommt es letztlich an. Je großflächiger das Futter gestreut wird, desto länger sind die Karpfen mit dem Fressen beschäftigt. Es dauert länger, bis ein Futterplatz leergefressen ist und letztlich muss weniger Material verfüttert werden.
Bevor Partikel verfüttert werden können, müssen sie zubereitet werden, damit die Fische überhaupt Lust haben sie zu fressen und auch verdauen können. Aufgrund der geringen Partikelgröße reicht es meist sie nur ein paar Minuten zu kochen. Bei manchen Partikeln und Mischungen ist es im Nachgang empfehlenswert, diese einige Zeit gären zu lassen. In der Artikelbeschreibung jedes Produkts finden Sie eine genaue Anwendungsempfehlung.
Partikel richtig ausbringen
So gut die Streuwirkung von Partikelködern auch ist, je unzugänglicher und weiter weg die fokussierte Futterstelle, desto schwieriger wird das gezielte Ausbringen. Hilfreich können zum Beispiel Futterschaufeln und Futterschleudern sein. Es gibt aber auch einen ganz simplen Trick.
Partikel können mit etwas Wasser in einem kleinen Behälter eingefroren werden. Der kompakte Futterblock kann dann gezielt an die gewünschte Stelle geworfen oder geschleudert werden. Dort schmilzt das gefrorene Wasser innerhalb von wenigen Minuten und hinterlässt einen attraktiven Futterberg, der die Karpfen anlockt. Das Aroma leidet durch das Einfrieren nicht, ganz im Gegenteil.
Zum Anfüttern von Karpfen sind am besten jene Stellen geeignet, die über einen möglichst festen Gewässergrund verfügen. So sinken die Partikel nicht ein und werden von den Schuppenträgern zügig entdeckt. Von Vorteil sind in diesem Zusammenhang auch Mischungen, die sich farblich abheben. Gelber Mais gehört deshalb zu fast jedem guten Partikelmix. Noch besser ist roter Mais, weil er deutlich seltener ist.
Partikel am Haar aufziehen
Partikel können nicht nur zum Anfüttern von Karpfen genutzt, sondern am Haar auch direkt als Köder präsentiert werden. Vor allem in Gewässern mit hohem Angeldruck wirkt der Partikelköder Wunder. Mit dem Partikelkleber Bogey von Kryston können maulgerechte Partikelkugeln geformt werden, die zuverlässig am Haar halten und sich nicht vorschnell im Wasser auflösen.
Carpline24 bietet Ihnen eine breite Auswahl an unterschiedlichen Partikeln, die nährstoffreich, gut verdaulich und somit sehr fängig sind. Unsere langjährige Erfahrung im Karpfenangeln nutzen wir dazu, um regelmäßig neue Partikelmischungen zu entwickeln und vorhandene Mischungen zu verbessern. Nutzen Sie Ihre Chance und profitieren Sie von unseren günstigen Kilopreisen!